arrow_back

MySQL-Datenbank zu Google Cloud SQL migrieren: Challenge-Lab

Anmelden Teilnehmen
Testen und teilen Sie Ihr Wissen mit unserer Community.
done
Sie erhalten Zugriff auf über 700 praxisorientierte Labs, Skill-Logos und Kurse

MySQL-Datenbank zu Google Cloud SQL migrieren: Challenge-Lab

Lab 1 Stunde 15 Minuten universal_currency_alt 7 Guthabenpunkte show_chart Fortgeschrittene
info Dieses Lab kann KI-Tools enthalten, die den Lernprozess unterstützen.
Testen und teilen Sie Ihr Wissen mit unserer Community.
done
Sie erhalten Zugriff auf über 700 praxisorientierte Labs, Skill-Logos und Kurse

GSP306

Logo: Google Cloud-Labs zum selbstbestimmten Lernen

Übersicht

In einem Challenge-Lab geht es um ein bestimmtes Szenario mit mehreren Aufgaben. Anders als bei einem normalen Lab erhalten Sie jedoch keine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern nutzen die in den Labs des jeweiligen Kurses erlernten Fähigkeiten, um die Aufgaben selbst zu lösen. Ihre Lösungen werden automatisch bewertet. Die erzielten Punkte finden Sie rechts oben auf dieser Seite.

In Challenge-Labs werden keine neuen Grundlagen zu Google Cloud vermittelt. Sie sollen dabei Ihr Wissen erweitern und es wird erwartet, dass Sie beispielsweise Standardwerte ändern und Fehlermeldungen lesen und recherchieren, um Ihre eigenen Fehler zu beheben.

Die volle Punktzahl erreichen Sie nur, wenn Sie alle Aufgaben innerhalb der vorgegebenen Zeit lösen.

Dieses Lab empfehlen wir Lernenden, die sich auf die Zertifikatsprüfung Google Cloud Certified Professional Cloud Architect vorbereiten. Sind Sie bereit?

Einrichtung

Vor dem Klick auf „Start Lab“ (Lab starten)

Lesen Sie diese Anleitung. Labs sind zeitlich begrenzt und können nicht pausiert werden. Der Timer beginnt zu laufen, wenn Sie auf Lab starten klicken, und zeigt Ihnen, wie lange die Ressourcen für das Lab verfügbar sind.

In diesem praxisorientierten Lab können Sie die Lab-Aktivitäten in einer echten Cloud-Umgebung selbst durchführen – nicht in einer Simulations- oder Demo-Umgebung. Dazu erhalten Sie neue, temporäre Anmeldedaten, mit denen Sie für die Dauer des Labs auf Google Cloud zugreifen können.

Für dieses Lab benötigen Sie Folgendes:

  • Einen Standardbrowser (empfohlen wird Chrome)
Hinweis: Nutzen Sie den privaten oder Inkognitomodus, um dieses Lab durchzuführen. So wird verhindert, dass es zu Konflikten zwischen Ihrem persönlichen Konto und dem Teilnehmerkonto kommt und zusätzliche Gebühren für Ihr persönliches Konto erhoben werden.
  • Zeit für die Durchführung des Labs – denken Sie daran, dass Sie ein begonnenes Lab nicht unterbrechen können.
Hinweis: Wenn Sie über ein persönliches Google Cloud-Konto oder -Projekt verfügen, verwenden Sie es nicht für dieses Lab. So werden zusätzliche Kosten für Ihr Konto vermieden.

Das Szenario

Ihr WordPress-Blog wird auf einem Server gehostet, der den Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Für eine vollständige Migration müssen Sie zuerst die lokal gehostete Datenbank des Blogs zu Cloud SQL migrieren.

Die bestehende WordPress-Installation ist auf der Instanz blog im Verzeichnis /var/www/html/wordpress installiert. Im Lab wird die Instanz bereits ausgeführt. Sie können den Blog über einen Webbrowser öffnen. Geben Sie dazu die externe IP-Adresse der Bloginstanz in die Adressleiste ein.

Die bestehende Datenbank des Blogs wird durch eine MySQL-Instanz bereitgestellt, die auf demselben Server ausgeführt wird. Die bestehende MySQL-Datenbank heißt wordpress und der Nutzer namens blogadmin hat mit dem Passwort Password1* uneingeschränkten Zugriff darauf.

Die Challenge

  1. Sie müssen eine neue Cloud SQL-Instanz erstellen, um dort die migrierte Datenbank zu hosten.
  2. Wenn Sie die neue Datenbank erstellt und konfiguriert haben, erstellen Sie einen Dump der vorhandenen Datenbank und importieren ihn in Cloud SQL.
  3. Nach der Datenmigration konfigurieren Sie die Blogsoftware neu, sodass die migrierte Datenbank verwendet wird.

In diesem Lab ist die Konfigurationsdatei der WordPress-Website unter folgendem Pfad gespeichert: /var/www/html/wordpress/wp-config.php.

Die Challenge besteht im Wesentlichen darin, die Datenbank zu Cloud SQL zu migrieren und die Anwendung so neu zu konfigurieren, dass die lokale MySQL-Datenbank nicht mehr verwendet wird. Viel Erfolg!

Hinweis: Da der Blog bereits ausgeführt wird, haben Sie von Anfang an 20 Punkte. Wenn Sie die Bloganwendung so neu konfiguriert haben, dass die Cloud SQL-Datenbank verwendet wird, werden die dafür vergebenen Punkte zu den bisher erreichten addiert.

Wird die Datenbank nicht richtig migriert, tritt beim Testen des Blogs ein Fehler auf und Ihnen werden 20 Punkte abgezogen.
Hinweis: Nutzen Sie bei Bedarf folgende Werte für Zone und Region: Zone: Region:

Tipps und Tricks

Google Cloud SQL – Anleitungen: In der Dokumentation zu Cloud SQL finden Sie mehrere Anleitungen zum Erstellen von Instanzen und Datenbanken und dem Einbinden der Datenbanken in Anwendungen.

Installation und Migration von WordPress: Auf WordPress.org erfahren Sie, wie Sie WordPress-Websites installieren, konfigurieren und migrieren. Die Anleitungen zum Erstellen und Vorbereiten von Datenbanken für WordPress finden Sie unter diesem Link.

Aufgabe 1: Neue Cloud SQL-Instanz erstellen

In dieser Aufgabe richten Sie eine neue Cloud SQL-Instanz in Google Cloud ein. Wählen Sie die richtigen Konfigurationen und erstellen Sie die SQL-Instanz unbedingt in Zone: und Region: , die für das Hosting der WordPress-Datenbank geeignet sind. Achten Sie darauf, dass die Datenbank den WordPress-Blog unterstützt.

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Prüfen, ob eine Cloud SQL-Instanz vorhanden ist

Aufgabe 2: Neue Datenbank konfigurieren

Nachdem Sie die Cloud SQL-Instanz erstellt haben, konfigurieren Sie darin die Datenbank. Richten Sie die nötigen Datenbank-Parameter ein, sodass die Daten der vorhandenen WordPress-Datenbank empfangen werden.

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Prüfen, ob eine Nutzerdatenbank auf der Cloud SQL-Instanz vorhanden ist

Aufgabe 3: Datenbank-Dump durchführen und Daten importieren

Sie müssen einen Dump der vorhandenen MySQL-Datenbank wordpress durchführen und diese Daten anschließend in die neu erstellte Cloud SQL-Datenbank importieren. Nur so migrieren Sie die Datenbank effektiv.

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Prüfen, ob die Bloginstanz auf Cloud SQL zugreifen kann

Aufgabe 4: WordPress-Installation neu konfigurieren

Nachdem die Datenbank zu Cloud SQL migriert wurde, müssen Sie die WordPress-Software so konfigurieren, dass sie diese neue Datenbank nutzt. Bearbeiten Sie dazu die Datei wp-config.php im WordPress-Verzeichnis, damit von dort auf die Cloud SQL-Datenbank verwiesen wird anstatt auf die lokale MySQL-Datenbank.

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Prüfen, ob wp-config.php auf die Cloud SQL-Instanz verweist

Aufgabe 5: Validieren und Fehler beheben

Abschließend prüfen Sie, ob der WordPress-Blog in der neuen Cloud SQL-Datenbank ordnungsgemäß funktioniert. Prüfen Sie, ob der Blog wie erwartet funktioniert und beheben Sie Fehler, falls welche auftreten. Dieser Schritt ist wichtig, da Sie damit die erfolgreiche Migration und die Gesamtfunktion des Blogs bestätigen.

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Prüfen, ob der Blog noch auf Anfragen reagiert

Das wars! Sie haben das Lab erfolgreich abgeschlossen.

Sie haben eine MySQL-Datenbank zu Google Cloud SQL migriert. Die Migration war erfolgreich und die WordPress-Software ist so konfiguriert, dass sie die neue Datenbank nutzt. Außerdem haben Sie die Funktion des Blogs validiert und aufgetretene Probleme behoben.

Google Cloud-Schulungen und -Zertifizierungen

In unseren Schulungen erfahren Sie alles zum optimalen Einsatz unserer Google Cloud-Technologien und können sich entsprechend zertifizieren lassen. Unsere Kurse vermitteln technische Fähigkeiten und Best Practices, damit Sie möglichst schnell mit Google Cloud loslegen und Ihr Wissen fortlaufend erweitern können. Wir bieten On-Demand-, Präsenz- und virtuelle Schulungen für Anfänger wie Fortgeschrittene an, die Sie individuell in Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Mit unseren Zertifizierungen weisen Sie nach, dass Sie Experte im Bereich Google Cloud-Technologien sind.

Anleitung zuletzt am 10. Mai 2024 aktualisiert

Lab zuletzt am 10. Mai 2024 getestet

© 2025 Google LLC. Alle Rechte vorbehalten. Google und das Google-Logo sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen können Marken der jeweils mit ihnen verbundenen Unternehmen sein.