Wird geladen…
Keine Ergebnisse gefunden.

    Quick tip: Review the prerequisites before you run the lab
    Use an Incognito or private browser window to run this lab. This prevents any conflicts between your personal account and the student account, which may cause extra charges incurred to your personal account.
    Testen und teilen Sie Ihr Wissen mit unserer Community.
    done
    Sie erhalten Zugriff auf über 700 praxisorientierte Labs, Skill-Logos und Kurse

    Einführung in praxisorientierte Google Cloud-Labs

    Lab 45 Minuten universal_currency_alt Keine Kosten show_chart Einsteiger
    info Dieses Lab kann KI-Tools enthalten, die den Lernprozess unterstützen.
    Testen und teilen Sie Ihr Wissen mit unserer Community.
    done
    Sie erhalten Zugriff auf über 700 praxisorientierte Labs, Skill-Logos und Kurse

    GSP282

    Überblick

    Google Cloud besteht aus mehreren Clouddiensten, die in der Google-Infrastruktur gehostet werden. Die vielfältigen Dienste und APIs, die Bereiche wie Computing, Speicher, Datenanalysen, Machine Learning und Netzwerke abdecken, lassen sich sowohl für private als auch für geschäftliche Zwecke in beliebige Cloud-Computing-Anwendungen oder ‑Projekte integrieren.

    Google Cloud Skills Boost bietet Zugriff auf den gesamten Katalog der Labs und Kurse von Google Cloud. Sie können Lernpfade entdecken, gefragte Cloud-Kompetenzen erwerben, Ihren Lernfortschritt verfolgen und Ihr Wissen durch den Erhalt von Logos nachweisen. Qwiklabs ist die Technologieplattform, auf der die Labs und Kurse basieren. Möglicherweise sehen Sie den Namen „Qwiklabs“ in Ihrem Google Cloud-Lernprozess.

    In diesem Einführungs-Lab zu Google Cloud lernen Sie in praktischen Übungen die Cloud Console kennen. Das ist eine browserbasierte Benutzeroberfläche, über die Sie Google Cloud-Dienste aufrufen und verwalten können. Sie werden mehr über die wichtigsten Funktionen von Google Cloud sowie über die Lab-Umgebung erfahren.

    Wenn Sie noch nicht mit Cloud-Computing vertraut sind oder sich einen Überblick über Google Cloud und die Qwiklabs-Plattform verschaffen möchten, ist dieses Lab genau das Richtige. Weiter unten erhalten Sie Details zu diesem Lab und den praktischen Übungen.

    Ziele

    Aufgaben in diesem Lab:

    • Sie greifen mit spezifischen Anmeldedaten auf die Cloud Console zu, um die Lab-Plattform zu erkunden und die wichtigsten Funktionen der Lab-Umgebung kennenzulernen.
    • Sie sehen sich verschiedene Google Cloud-Projekte an und machen sich mit häufigen Missverständnissen vertraut, die bei ihnen auftreten.
    • Sie verwenden das Navigationsmenü der Google Cloud Console, um verschiedene Arten von Google Cloud-Diensten kennenzulernen.
    • Sie verwalten grundlegende Rollen und prüfen mit dem Cloud IAM-Dienst die Aktionen, die für bestimmte Nutzer verfügbar sind.
    • Sie erkunden die API-Bibliothek und erfahren mehr über ihre wichtigsten Funktionen.

    Vorbereitung

    Dies ist ein Einführungs-Lab. Es sollte von allen, die noch nicht mit Google Cloud vertraut sind, als Erstes durchgeführt werden. Wenn Sie bereits Erfahrung mit der Cloud Console haben, könnte eines der folgenden Labs für Sie geeignet sein:

    Wenn Sie sich für eines der oben genannten Labs entscheiden, sollten Sie dieses Lab jetzt beenden.

    Wenn Sie ein privates oder geschäftliches Google Cloud-Konto oder ‑Projekt haben, melden Sie sich von diesem Konto ab. Wenn Sie in Ihrem privaten oder geschäftlichen Konto angemeldet sind und das Lab in demselben Browser starten, kann es zur Verwechslung Ihrer Anmeldedaten kommen, wodurch Sie versehentlich vom Lab abgemeldet werden könnten.

    Wenn Sie ein Pixelbook verwenden, führen Sie dieses Lab in einem Inkognitofenster aus.

    Lab-Grundlagen

    Funktionen und Komponenten

    Ungeachtet des Themas oder Kompetenzniveaus haben alle Labs dieselbe Benutzeroberfläche. Ihr Lab sollte in etwa so aussehen:

    Hinweis: Sie befinden sich nicht im Lab „Virtuelle Maschine erstellen“, das auf dem Bild zu sehen ist. Es dient nur zur Veranschaulichung der in Labs gängigen Funktionen.

    Lesen Sie sich die folgenden Definitionen von Lab-Komponenten durch und suchen Sie die Elemente in der Benutzeroberfläche.

    Schaltfläche „Lab starten“

    Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird eine temporäre Google Cloud-Umgebung erstellt. In ihr sind alle erforderlichen Dienste und Anmeldedaten aktiviert, damit Sie die Übungen des Labs ausführen können. Außerdem wird ein Countdown-Timer gestartet.

    Guthaben

    Das Guthaben steht für den Preis eines Labs. 1 Guthabenpunkt entspricht normalerweise 1 US-Dollar (Rabatte sind verfügbar, wenn Sie eine größere Anzahl von Guthabenpunkten kaufen). Einige Einführungs-Labs (wie dieses) sind kostenlos. Je spezialisierter die Labs sind, desto höher ist der Preis, da sie mit umfassenderen Computing-Aufgaben verbunden sind und dadurch mehr Google Cloud-Ressourcen beanspruchen.

    Zeit

    Gibt an, wie viel Zeit Sie für ein Lab haben. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Lab starten“ klicken, läuft der Timer ab, bis er den Wert 00:00:00 erreicht. Sobald der Timer abgelaufen ist, werden die temporäre Google Cloud-Umgebung und die dafür bereitgestellten Ressourcen gelöscht. Für jedes Lab steht ausreichend Zeit zur Verfügung. Trotzdem sollten Sie währenddessen nicht an anderen Dingen arbeiten. So vermeiden Sie, dass Ihr Fortschritt versehentlich verloren geht.

    Punktzahl

    Viele Labs werden mit einer Punktzahl bewertet. Diese Funktion wird als „Aktivitätstracker“ bezeichnet und sorgt dafür, dass Sie die Schritte eines Labs ausführen. Damit Sie einen Nachweis für das Bestehen eines Labs mit einem Aktivitätstracker erhalten, müssen Sie die erforderlichen Schritte der Reihe nach ausführen.

    Für ein Lab bezahlen

    Einige Labs sind kostenlos, für andere müssen Sie bezahlen. Wenn Sie bei kostenpflichtigen Labs auf „Lab starten“ klicken, wird ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie das Lab mit einem Zugangscode oder mit Guthabenpunkten starten können. Wenn Sie weder das eine noch das andere haben, klicken Sie auf Guthabenpunkte erwerben und folgen Sie der Anleitung.

    Anleitung lesen und befolgen

    Auf diesem Browsertab finden Sie die Anleitung für das Lab. Wenn Sie ein Lab starten, wird die Benutzeroberfläche der Google Cloud Console in einem neuen Browsertab geöffnet. Möglicherweise müssen Sie zwischen den beiden Browsertabs wechseln, um die Anleitung zu lesen und die Aufgaben auszuführen. Je nach Konfiguration Ihres Computers können Sie die beiden Tabs auch auf separate Monitore verschieben.

    Testen Sie Ihr Wissen

    Beantworten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen, um Ihr bisher erlangtes Wissen zu testen und zu festigen.

    Aufgabe 1: Auf die Cloud Console zugreifen

    Lab starten

    • Klicken Sie nun, nachdem Sie sich mit den wichtigsten Funktionen und Komponenten vertraut gemacht haben, auf Lab starten.

    Es kann eine Weile dauern, bis die Google Cloud-Umgebung und die Anmeldedaten verfügbar sind. Sobald der Timer startet und sich die Schaltfläche „Lab starten“ in die rote Schaltfläche „Lab beenden“ ändert, können Sie sich in der Cloud Console anmelden.

    Hinweis: Klicken Sie erst auf Lab beenden, wenn Sie alle Aufgaben im Lab abgeschlossen haben. Wenn Sie auf die Schaltfläche klicken, werden Ihre temporären Anmeldedaten ungültig und Sie können nicht mehr auf Ihre Arbeit im Lab zugreifen.

    Sie müssen auf diese Schaltfläche klicken, sobald Sie fertig sind. Ansonsten können Sie kein weiteres Lab absolvieren. Die Qwiklabs-Plattform enthält Schutzfunktionen, die eine gleichzeitige Anmeldung verhindern.

    Bereich „Details zum Lab“

    Ihre Lab-Instanz ist jetzt bereit. Werfen Sie nun auf der linken Seite einen Blick auf den Bereich Details zum Lab. Sie sehen dort die Schaltfläche Google Cloud Console öffnen, die Anmeldedaten (Nutzername und Passwort) sowie ein Feld Projekt-ID.

    Hinweis: Ihre Anmeldedaten sollten jenen ähneln, die oben zu sehen sind. Sie erhalten für jede Lab-Instanz neue temporäre Anmeldedaten.

    Sehen wir uns diese Komponenten nun im Einzelnen an.

    Schaltfläche „Google Cloud Console öffnen“

    Mit dieser Schaltfläche öffnen Sie die Cloud Console, also die Webkonsole und den zentralen Entwicklungs-Hub für Google Cloud. Die meiste Arbeit in Google Cloud erledigen Sie über die Benutzeroberfläche, die über diese Schaltfläche gestartet wird.

    Nutzername und Passwort

    Diese Anmeldedaten stehen für eine Identität im Dienst „Cloud Identity and Access Management“ (Cloud IAM). Diese Identität bietet Zugriffsberechtigungen (eine oder mehrere Rollen), die es Ihnen ermöglichen, in Ihrem Projekt mit Google Cloud-Ressourcen zu arbeiten. Diese Anmeldedaten sind temporär und nur für die Dauer des Labs gültig. Wenn der Timer 00:00:00 erreicht, können Sie mit den temporären, vom Lab zugewiesenen Anmeldedaten nicht mehr auf Ihr Google Cloud-Projekt zugreifen.

    Projekt-ID

    Ein Google Cloud-Projekt ist eine organisatorische Einheit für Ihre Google Cloud-Ressourcen. Es enthält in der Regel Ressourcen und Dienste, z. B. einen Pool virtueller Maschinen, eine Reihe von Datenbanken und ein Netzwerk für die Verbindungen. Außerdem finden Sie darin Einstellungen und Berechtigungen, um Sicherheitsregeln und Zugriffsrechte für Ressourcen festzulegen.

    Eine Projekt-ID ist eine eindeutige Kennung, die Sie benötigen, um Google Cloud-Ressourcen und APIs mit einem Projekt zu verknüpfen. Jede Projekt-ID kommt nur einmal in Google Cloud vor, sodass die ID qwiklabs-gcp-xxx… eindeutig und jedes Projekt global identifizierbar ist.

    In Google Cloud anmelden

    Nachdem wir uns den Bereich Details zum Lab angesehen haben, können Sie die Informationen daraus zur Anmeldung in der Cloud Console verwenden.

    1. Klicken Sie auf Google Cloud Console öffnen.

    Dadurch wird in einem neuen Browsertab die Google Cloud-Anmeldeseite geöffnet.

    Sie kennen die Seite vielleicht bereits von anderen Google-Anwendungen, z.­­ B. Gmail.

    Tipp: Sie können die Tabs nebeneinander in separaten Fenstern öffnen.

    Hinweis: Wenn die Seite Konto auswählen geöffnet wird, klicken Sie auf Anderes Konto verwenden.
    1. Der Nutzername aus dem Bereich „Details zum Lab“ wird automatisch eingetragen. Klicken Sie auf Weiter.

    Achtung! Verwenden Sie für die Anmeldung unbedingt die E‑Mail-Adresse student-xx-xxxxxx@qwiklabs.net und NICHT Ihre private oder geschäftliche E‑Mail-Adresse.

    Hinweis: Der Nutzername student-xx-xxxxxx@qwiklabs.net gehört zu einem Google-Konto, das speziell für die Verwendung durch einen Kursteilnehmer erstellt wurde. Er hat als Domainnamen qwiklabs.net und ihm sind IAM-Rollen zugewiesen, mit denen Sie auf das für Sie bereitgestellte Google Cloud-Projekt zugreifen können.
    1. Kopieren Sie das Passwort aus dem Bereich „Details zum Lab“, fügen Sie es in das Feld Passwort ein und klicken Sie auf Weiter.

    2. Klicken Sie auf Ich verstehe, um die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung von Google zu akzeptieren.

    3. Aktivieren Sie auf der Seite Willkommen die Option Nutzungsbedingungen, um den Nutzungsbedingungen von Google Cloud zuzustimmen, und klicken Sie auf Ich stimme zu – weiter.

    Sie haben mit Ihren Kurs-Anmeldedaten erfolgreich auf die Cloud Console zugegriffen.

    Testen Sie Ihr Wissen

    Beantworten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen, um Ihr bisher erlangtes Wissen zu testen und zu festigen.

    Sie sind jetzt in der Cloud Console angemeldet und mit den Grundlagen Ihrer Anmeldedaten vertraut. Als Nächstes beschäftigen wir uns etwas eingehender mit Google Cloud-Projekten.

    Aufgabe 2: Projekte in der Cloud Console ansehen

    Google Cloud-Projekte wurden im Abschnitt zu „Details zum Lab“ erläutert. Hier noch einmal die Definition:

    Ein Google Cloud-Projekt ist eine organisatorische Einheit für Ihre Google Cloud-Ressourcen. Es enthält in der Regel Ressourcen und Dienste, z. B. einen Pool virtueller Maschinen, eine Reihe von Datenbanken und ein Netzwerk für die Verbindungen. Außerdem finden Sie darin Einstellungen und Berechtigungen, um Sicherheitsregeln und Zugriffsrechte für Ressourcen festzulegen.

    Im mittleren Bereich befindet sich links oben eine Karte mit der Bezeichnung Projektinformationen.

    In den Feldern Projektname, Projektnummer und Projekt-ID sind die entsprechenden Informationen Ihres Projekts angegeben. Diese Angaben werden bei der Arbeit mit Google Cloud-Diensten häufig verwendet. Sie arbeiten mit einem einzelnen Projekt, um Erfahrungen mit einem bestimmten Dienst oder einer bestimmten Funktion von Google Cloud zu sammeln.

    Alle Projekte ansehen

    In diesem Lab haben Sie Zugriff auf mehr als ein Google Cloud-Projekt. In manchen Labs ist der Zugriff auf mehrere Projekte erforderlich, um die Aufgaben auszuführen.

    1. Klicken Sie in der Titelleiste der Google Cloud Console auf das Drop-down-Menü neben dem Namen Ihres Projekts.
    2. Klicken Sie im Dialogfeld Projekt auswählen auf Alle. Die daraufhin angezeigte Projektliste enthält ein Projekt namens „Qwiklabs Resources“.
    Hinweis: Wechseln Sie an dieser Stelle nicht zum Projekt „Qwiklabs Resources“. Sie werden aber möglicherweise später in anderen Labs damit arbeiten.

    Große Unternehmen oder erfahrene Google Cloud-Nutzer haben mitunter Dutzende bis Tausende Google Cloud-Projekte. Organisationen nutzen Google Cloud auf unterschiedliche Weise. Projekte sind eine gute Methode, um Cloud-Computing-Dienste zu organisieren (z. B. nach Team oder Produkt).

    Das Projekt „Qwiklabs Resources“ enthält Dateien, Datasets und Maschinen-Images für bestimmte Labs und ist in jeder Google Cloud-Lab-Umgebung zugänglich. Es ist für alle Teilnehmer schreibgeschützt freigegeben. Daher können Sie darin keine Änderungen vornehmen.

    Das Google Cloud-Projekt, mit dem Sie arbeiten, ist temporär, was bedeutet, dass das Projekt und alle seine Inhalte nach dem Ende des Labs gelöscht werden. Jedes Mal, wenn Sie ein neues Lab starten, erhalten Sie Zugriff auf ein oder mehrere neue Google Cloud-Projekte. Dort (und nicht in „Qwiklabs Resources“) führen Sie alle Lab-Schritte aus.

    1. Klicken Sie auf Abbrechen, um zur Cloud-Übersichtsseite zurückzukehren.

    Testen Sie Ihr Wissen

    Beantworten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen, um Ihr bisher erlangtes Wissen zu testen und zu festigen.

    Navigationsmenü und Dienste

    Die Titelleiste der Google Cloud Console enthält auch das Navigationsmenü.

    Wenn Sie auf dieses Symbol klicken, wird das Navigationsmenü geöffnet (oder ausgeblendet), über das Sie auf die Hauptdienste von Google Cloud zugreifen können.

    1. Falls das Menü nicht geöffnet ist, klicken Sie auf das Symbol Navigationsmenü.
    2. Klicken Sie auf Alle Produkte ansehen und scrollen Sie dann durch die Kategorien von Tools und Diensten.

    Auf der Übersichtsseite zu Google Cloud-Produkten finden Sie Dokumentationen, die jede dieser Kategorien ausführlicher behandeln.

    Aufgabe 3: Rollen und Berechtigungen überprüfen und ändern

    Neben Cloud-Computing-Diensten bietet Google Cloud auch eine Reihe von Berechtigungen und Rollen für den Zugriff auf bestimmte Ressourcen. Um Rollen und Berechtigungen zu prüfen und zu ändern, können Sie den Dienst Cloud Identity and Access Management (Cloud IAM) verwenden.

    Eigene Rollen und Berechtigungen ansehen

    1. Klicken Sie im Navigationsmenü () auf IAM und Verwaltung > IAM. Daraufhin wird eine Seite mit einer Nutzerliste sowie Berechtigungen und Rollen der jeweiligen Konten geöffnet.

    2. Suchen Sie den für Kursteilnehmer vorgesehenen Nutzernamen „@qwiklabs“, mit dem Sie sich im Lab angemeldet haben.

    In der Spalte Hauptkonto wird student-xx-xxxxxx@qwiklabs.net angezeigt. Das ist der Nutzername, mit dem Sie sich angemeldet haben. In der Spalte Name wird student XXXXXXXX angezeigt. In der Spalte Rolle ist Editor angegeben. Das ist eine der drei einfachen Rollen in Google Cloud. Mit einfachen Rollen werden Berechtigungen auf Projektebene zugewiesen. Sofern nicht anders angegeben, werden damit der Zugriff und die Verwaltung für alle Google Cloud-Dienste gesteuert.

    Die Definitionen in der folgenden Tabelle stammen aus der Dokumentation zu Rollen. Diese bietet eine kurze Übersicht über die Berechtigungen der Rollen viewer, editor und owner.

    Rollenname Berechtigungen
    roles/viewer Berechtigungen für schreibgeschützte Aktionen, die sich nicht auf den Status auswirken, z. B. Ressourcen oder Daten aufrufen (aber nicht ändern)
    roles/editor Alle Berechtigungen der Rolle „Viewer“ sowie Berechtigungen für Aktionen, durch die der Status geändert wird, z. B. Ressourcen ändern
    roles/owner Alle Berechtigungen der Rolle „Editor“ und Berechtigungen für die folgenden Aktionen: Rollen und Berechtigungen für ein Projekt und alle Ressourcen innerhalb des Projekts verwalten; Abrechnung für ein Projekt einrichten

    Als Editor können Sie Google Cloud-Ressourcen erstellen, ändern und löschen. Sie können aber keine Mitglieder zu Google Cloud-Projekten hinzufügen oder daraus löschen.

    IAM-Rolle erteilen

    In diesem Abschnitt führen Sie eine einfache IAM-Aktualisierung durch, um einem Hauptkonto für das Projekt die Rolle viewer zu gewähren.

    1. Klicken Sie im Navigationsmenü () auf IAM und Verwaltung > IAM.

    2. Klicken Sie auf Zugriff erlauben.

    3. Geben Sie im Abschnitt Hauptkonten hinzufügen eine Kennung für das Hauptkonto ein.

    4. Suchen Sie im Drop-down-Menü Rolle auswählen im Abschnitt Rollen zuweisen nach Viewer und klicken Sie dann auf Viewer.

    5. Klicken Sie auf Speichern.

    6. Prüfen Sie, ob das Hauptkonto und die entsprechende Rolle auf der IAM-Seite aufgeführt sind.

    Sie haben einem zweiten Kursteilnehmerkonto erfolgreich eine IAM-Rolle zugewiesen.

    Hinweis: Sie sehen jetzt die Funktion „Aktivitätstracker“, die den Bearbeitungsstatus einer Aufgabe anzeigt. Während Sie Aufgaben bearbeiten und den Status mit Fortschritt prüfen überprüfen, sehen Sie, dass Ihre Punktzahl im Feld rechts oben steigt. Diese Punktzahl gibt an, wie weit das Lab bearbeitet wurde und ob Sie Logos und Zertifizierungen erhalten. Die Punktzahl ist auch für die Platzierung in der Bestenliste bei Lab-Spielen relevant.

    In diesem Fall wird der Aktivitätstracker bereitgestellt, um zu prüfen, ob Sie die IAM-Rolle erteilt haben.

    Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. IAM-Rolle erteilen

    Testen Sie Ihr Wissen

    Beantworten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen, um Ihr bisher erlangtes Wissen zu testen und zu festigen.

    Aufgabe 4: APIs und Dienste aktivieren

    Google Cloud APIs sind ein zentraler Bestandteil von Google Cloud. Ebenso wie Dienste lassen sich die über 200 APIs aus unterschiedlichsten Bereichen – von Geschäftsführung bis hin zu Machine Learning – einfach in Google Cloud-Projekte und ‑Anwendungen einbinden.

    Das Akronym „API“ steht für „Application Programming Interface“ (Anwendungsprogrammierschnittstelle). Sie können APIs direkt oder über die Clientbibliotheken aufrufen. Cloud APIs basieren auf den ressourcenorientierten Designprinzipien, die in unserem Leitfaden zum API-Design erläutert werden.

    Wenn ein Lab ein neues Google Cloud-Projekt für eine Lab-Instanz bereitstellt, werden viele APIs automatisch aktiviert, sodass Sie schnell mit den Lab-Aufgaben beginnen können. Wenn Sie eigene Google Cloud-Projekte außerhalb der Lab-Umgebung erstellen, müssen Sie APIs selbst aktivieren.

    Für die meisten Cloud APIs stehen detaillierte, projektbezogene Informationen zur Verfügung, einschließlich Traffic-Umfang, Fehlerraten und sogar Latenzen. Probleme mit Anwendungen, die Google-Dienste verwenden, lassen sich auf diese Weise schnell erkennen.

    1. Klicken Sie im Navigationsmenü () auf APIs und Dienste > Bibliothek. Im linken Bereich unter der Überschrift Kategorie werden die verschiedenen Kategorien angezeigt.

    2. Geben Sie in der API-Suchleiste Dialogflow ein und klicken Sie dann auf Dialogflow API. Die Dialogflow-Seite mit der Beschreibung wird geöffnet.

      Mit der Dialogflow API können Sie umfangreiche Kommunikationsanwendungen, beispielsweise für Google Assistant, erstellen, ohne mit den zugrunde liegenden Konzepten von Machine Learning und Natural Language Understanding vertraut zu sein.

    3. Klicken Sie auf Aktivieren.

    4. Klicken Sie in Ihrem Browser auf die Schaltfläche „Zurück“, um zu prüfen, ob die API jetzt aktiviert ist.

    1. Klicken Sie auf API testen. In einem neuen Browsertab wird die Dokumentation zur Dialogflow API angezeigt. Sehen Sie sich diese Informationen an und schließen Sie den Tab, wenn Sie fertig sind.

    2. Klicken Sie im Navigationsmenü auf Cloud-Übersicht, um zur Hauptseite der Cloud Console zurückzukehren.

    Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Dialogflow API aktivieren

    Wenn Sie mehr über APIs erfahren möchten, werfen Sie einen Blick in das Google APIs Explorer-Verzeichnis. Im Lab APIs Explorer: Qwik Start können Sie das Tool mithilfe eines einfachen Beispiels anwenden, einschließlich Traffic-Umfang, Fehlerraten und sogar Latenzen. Probleme mit Anwendungen, die Google-Dienste verwenden, lassen sich auf diese Weise schnell erkennen.

    Testen Sie Ihr Wissen

    Beantworten Sie die folgende Multiple-Choice-Frage, um Ihr bisher erlangtes Wissen zu testen und zu festigen.

    Aufgabe 5: Lab beenden

    1. Wenn Sie das Lab abgeschlossen haben, klicken Sie auf Lab beenden und dann zur Bestätigung auf Senden.

    2. Bewerten Sie bitte jedes Lab, das Sie absolvieren.

    Geben Sie dem Lab fünf Sterne, wenn Sie zufrieden waren, oder weniger, wenn Sie es nicht waren. Teilen Sie uns im Fenster Kommentar Ihre Erfahrungen mit. Wir freuen uns immer über konstruktives Feedback.

    Wenn Sie ein Lab beenden, haben Sie keinen Zugriff auf das Google Cloud-Projekt und die darin ausgeführten Aufgaben mehr.

    Wenn Sie zur Cloud Console zurückkehren, können Sie feststellen, dass Sie automatisch abgemeldet wurden. Sie können den Tab jetzt schließen.

    Das wars! Sie haben das Lab erfolgreich abgeschlossen.

    Sie haben in nur 30 Minuten die Grundlagen der Cloud Console sowie die Hauptfunktionen der Plattform kennengelernt. Sie wissen jetzt mehr über Projekte, Rollen und die über die Plattform angebotenen Dienste. Außerdem haben Sie mit Cloud IAM und den API-Bibliotheken gearbeitet. Sie sind nun bereit für weitere Labs.

    Nächstes Lab absolvieren

    Fahren Sie mit dem Lab Virtuelle Maschinen erstellen fort oder sehen Sie sich die folgenden Labs von Google Cloud Skills Boost an:

    Google Cloud-Schulungen und -Zertifizierungen

    In unseren Schulungen erfahren Sie alles zum optimalen Einsatz unserer Google Cloud-Technologien und können sich entsprechend zertifizieren lassen. Unsere Kurse vermitteln technische Fähigkeiten und Best Practices, damit Sie möglichst schnell mit Google Cloud loslegen und Ihr Wissen fortlaufend erweitern können. Wir bieten On-Demand-, Präsenz- und virtuelle Schulungen für Anfänger wie Fortgeschrittene an, die Sie individuell in Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Mit unseren Zertifizierungen weisen Sie nach, dass Sie Experte im Bereich Google Cloud-Technologien sind.

    Anleitung zuletzt am 7. Januar 2025 aktualisiert

    Lab zuletzt am 7. Januar 2025 getestet

    © 2025 Google LLC. Alle Rechte vorbehalten. Google und das Google-Logo sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen können Marken der jeweils mit ihnen verbundenen Unternehmen sein.

    Before you begin

    1. Labs create a Google Cloud project and resources for a fixed time
    2. Labs have a time limit and no pause feature. If you end the lab, you'll have to restart from the beginning.
    3. On the top left of your screen, click Start lab to begin

    Diese Inhalte sind derzeit nicht verfügbar

    Bei Verfügbarkeit des Labs benachrichtigen wir Sie per E-Mail

    Sehr gut!

    Bei Verfügbarkeit kontaktieren wir Sie per E-Mail

    One lab at a time

    Confirm to end all existing labs and start this one

    Use private browsing to run the lab

    Use an Incognito or private browser window to run this lab. This prevents any conflicts between your personal account and the Student account, which may cause extra charges incurred to your personal account.