arrow_back

Cloud Storage: Qwik Start – CLI/SDK

Anmelden Teilnehmen
Testen und teilen Sie Ihr Wissen mit unserer Community.

Cloud Storage: Qwik Start – CLI/SDK

Lab 30 Minuten universal_currency_alt 1 Guthabenpunkt show_chart Einsteiger
info Dieses Lab kann KI-Tools enthalten, die den Lernprozess unterstützen.
Testen und teilen Sie Ihr Wissen mit unserer Community.

GSP074

Überblick

Mit Cloud Storage lassen sich beliebige Datenmengen jederzeit weltweit speichern und abrufen. Sie können Cloud Storage für eine Reihe von Aufgaben verwenden, beispielsweise um Websiteinhalte bereitzustellen, Daten für die Archivierung und Notfallwiederherstellung zu speichern oder große Datenobjekte über direkte Downloads an Nutzer zu verteilen.

In diesem praxisorientierten Lab erfahren Sie, wie Sie mit der Befehlszeile von Google Cloud einen Storage-Bucket einrichten, Objekte darin hochladen, Ordner und Unterordner erstellen und Objekte veröffentlichen.

Im Verlauf des Labs können Sie Ihre Arbeit in der Console prüfen, indem Sie auf das Navigationsmenü > Cloud Storage klicken. Sie müssen nur nach jeder Ausführung eines Befehls Ihren Browser aktualisieren, um die von Ihnen erstellten neuen Elemente zu sehen.

Aufgaben

In diesem praxisorientierten Lab erfahren Sie, wie Sie die Befehlszeile von Google Cloud für unterschiedliche Zwecke nutzen können:

  • Storage-Bucket erstellen
  • Objekte in den Bucket hochladen
  • Ordner und Unterordner im Bucket erstellen
  • Objekte in einem Storage-Bucket öffentlich zugänglich machen

Einrichtung und Anforderungen

Vor dem Klick auf „Start Lab“ (Lab starten)

Lesen Sie diese Anleitung. Labs sind zeitlich begrenzt und können nicht pausiert werden. Der Timer beginnt zu laufen, wenn Sie auf Lab starten klicken, und zeigt Ihnen, wie lange Google Cloud-Ressourcen für das Lab verfügbar sind.

In diesem praxisorientierten Lab können Sie die Lab-Aktivitäten in einer echten Cloud-Umgebung durchführen – nicht in einer Simulations- oder Demo-Umgebung. Dazu erhalten Sie neue, temporäre Anmeldedaten, mit denen Sie für die Dauer des Labs auf Google Cloud zugreifen können.

Für dieses Lab benötigen Sie Folgendes:

  • Einen Standardbrowser (empfohlen wird Chrome)
Hinweis: Nutzen Sie den privaten oder Inkognitomodus (empfohlen), um dieses Lab durchzuführen. So wird verhindert, dass es zu Konflikten zwischen Ihrem persönlichen Konto und dem Teilnehmerkonto kommt und zusätzliche Gebühren für Ihr persönliches Konto erhoben werden.
  • Zeit für die Durchführung des Labs – denken Sie daran, dass Sie ein begonnenes Lab nicht unterbrechen können.
Hinweis: Verwenden Sie für dieses Lab nur das Teilnehmerkonto. Wenn Sie ein anderes Google Cloud-Konto verwenden, fallen dafür möglicherweise Kosten an.

Lab starten und bei der Google Cloud Console anmelden

  1. Klicken Sie auf Lab starten. Wenn Sie für das Lab bezahlen müssen, wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie Ihre Zahlungsmethode auswählen können. Auf der linken Seite befindet sich der Bereich „Details zum Lab“ mit diesen Informationen:

    • Schaltfläche „Google Cloud Console öffnen“
    • Restzeit
    • Temporäre Anmeldedaten für das Lab
    • Ggf. weitere Informationen für dieses Lab
  2. Klicken Sie auf Google Cloud Console öffnen (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie Link in Inkognitofenster öffnen aus, wenn Sie Chrome verwenden).

    Im Lab werden Ressourcen aktiviert. Anschließend wird ein weiterer Tab mit der Seite „Anmelden“ geöffnet.

    Tipp: Ordnen Sie die Tabs nebeneinander in separaten Fenstern an.

    Hinweis: Wird das Dialogfeld Konto auswählen angezeigt, klicken Sie auf Anderes Konto verwenden.
  3. Kopieren Sie bei Bedarf den folgenden Nutzernamen und fügen Sie ihn in das Dialogfeld Anmelden ein.

    {{{user_0.username | "Username"}}}

    Sie finden den Nutzernamen auch im Bereich „Details zum Lab“.

  4. Klicken Sie auf Weiter.

  5. Kopieren Sie das folgende Passwort und fügen Sie es in das Dialogfeld Willkommen ein.

    {{{user_0.password | "Password"}}}

    Sie finden das Passwort auch im Bereich „Details zum Lab“.

  6. Klicken Sie auf Weiter.

    Wichtig: Sie müssen die für das Lab bereitgestellten Anmeldedaten verwenden. Nutzen Sie nicht die Anmeldedaten Ihres Google Cloud-Kontos. Hinweis: Wenn Sie Ihr eigenes Google Cloud-Konto für dieses Lab nutzen, können zusätzliche Kosten anfallen.
  7. Klicken Sie sich durch die nachfolgenden Seiten:

    • Akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
    • Fügen Sie keine Wiederherstellungsoptionen oder Zwei-Faktor-Authentifizierung hinzu (da dies nur ein temporäres Konto ist).
    • Melden Sie sich nicht für kostenlose Testversionen an.

Nach wenigen Augenblicken wird die Google Cloud Console in diesem Tab geöffnet.

Hinweis: Wenn Sie auf Google Cloud-Produkte und ‑Dienste zugreifen möchten, klicken Sie auf das Navigationsmenü oder geben Sie den Namen des Produkts oder Dienstes in das Feld Suchen ein.

Cloud Shell aktivieren

Cloud Shell ist eine virtuelle Maschine, auf der Entwicklertools installiert sind. Sie bietet ein Basisverzeichnis mit 5 GB nichtflüchtigem Speicher und läuft auf Google Cloud. Mit Cloud Shell erhalten Sie Befehlszeilenzugriff auf Ihre Google Cloud-Ressourcen.

  1. Klicken Sie oben in der Google Cloud Console auf Cloud Shell aktivieren .

  2. Klicken Sie sich durch die folgenden Fenster:

    • Fahren Sie mit dem Informationsfenster zu Cloud Shell fort.
    • Autorisieren Sie Cloud Shell, Ihre Anmeldedaten für Google Cloud API-Aufrufe zu verwenden.

Wenn eine Verbindung besteht, sind Sie bereits authentifiziert und das Projekt ist auf Project_ID, eingestellt. Die Ausgabe enthält eine Zeile, in der die Project_ID für diese Sitzung angegeben ist:

Ihr Cloud-Projekt in dieser Sitzung ist festgelegt als {{{project_0.project_id | "PROJECT_ID"}}}

gcloud ist das Befehlszeilentool für Google Cloud. Das Tool ist in Cloud Shell vorinstalliert und unterstützt die Tab-Vervollständigung.

  1. (Optional) Sie können den aktiven Kontonamen mit diesem Befehl auflisten:
gcloud auth list
  1. Klicken Sie auf Autorisieren.

Ausgabe:

ACTIVE: * ACCOUNT: {{{user_0.username | "ACCOUNT"}}} Um das aktive Konto festzulegen, führen Sie diesen Befehl aus: $ gcloud config set account `ACCOUNT`
  1. (Optional) Sie können die Projekt-ID mit diesem Befehl auflisten:
gcloud config list project

Ausgabe:

[core] project = {{{project_0.project_id | "PROJECT_ID"}}} Hinweis: Die vollständige Dokumentation für gcloud finden Sie in Google Cloud in der Übersicht zur gcloud CLI.

Region einrichten

Richten Sie die Projektregion für dieses Lab ein:

gcloud config set compute/region {{{project_0.default_region | "REGION"}}}

Aufgabe 1: Bucket erstellen

In diesem Lab verwenden Sie die Befehle gcloud storage und gsutil.

Beim Einrichten eines Buckets müssen Sie die allgemeinen Bucket-Benennungsregeln unten befolgen.

Bucket-Benennungsregeln

  • Der Bucket-Name darf keine vertraulichen Informationen enthalten, da der Bucket-Namespace global und öffentlich sichtbar ist.
  • Bucket-Namen dürfen nur Kleinbuchstaben, Ziffern, Bindestriche (-), Unterstriche (_) und Punkte (.) enthalten. Für Namen mit Punkten ist eine Bestätigung erforderlich.
  • Bucket-Namen müssen mit einer Ziffer oder einem Buchstaben beginnen und enden.
  • Bucket-Namen dürfen 3 bis 63 Zeichen lang sein. Namen mit Punkten dürfen bis zu 222 Zeichen lang sein, wobei jeder durch einen Punkt getrennte Teil nicht mehr als 63 Zeichen enthalten darf.
  • Bucket-Namen dürfen nicht wie eine IP-Adresse im Dezimalformat mit Punkten als Trennzeichen dargestellt werden (z. B. 192.168.5.4).
  • Bucket-Namen dürfen nicht mit dem Präfix „goog“ beginnen.
  • Bucket-Namen dürfen nicht das Wort „google“ oder ähnliche, falsch geschriebene Versionen von „google“ enthalten.
  • Außerdem sollten Sie wegen DNS-Compliance und zukünftiger Kompatibilität keine Unterstriche (_) verwenden oder einen Punkt neben einen anderen Punkt oder Bindestrich setzen. „..“, „-.“ und „.-“ sind in DNS-Namen nicht zulässig.

Erstellen Sie mithilfe des entsprechenden Befehls (buckets create) einen Bucket. Ersetzen Sie dabei <YOUR_BUCKET_NAME> durch einen eindeutigen Namen, der den Bucket-Benennungsregeln folgt:

gcloud storage buckets create gs://<YOUR-BUCKET-NAME>

Durch diesen Befehl wird ein Bucket mit Standardeinstellungen erstellt. Wenn Sie mehr zu diesen Standardeinstellungen erfahren möchten: Rufen Sie in der Cloud Console das Navigationsmenü > Cloud Storage auf, klicken Sie dann auf den Namen Ihres Buckets und klicken Sie auf den Tab Konfiguration.

Fertig – Sie haben soeben einen Cloud Storage-Bucket erstellt.

Hinweis: Wenn Sie oder jemand anders den Bucket-Namen bereits verwendet, gibt der Befehl Folgendes zurück:

Creating gs://YOUR-BUCKET-NAME/...
ServiceException: 409 Bucket YOUR-BUCKET-NAME already exists.

Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Bucket-Namen.

Abgeschlossene Aufgabe testen

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Wenn Sie erfolgreich einen Cloud Storage-Bucket erstellt haben, wird ein Testergebnis angezeigt.

Cloud Storage-Bucket erstellen

Wissen testen

Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Multiple-Choice-Frage, um Ihr bisher erworbenes Wissen zu testen und zu festigen. Beantworten Sie die Frage so gut Sie können.

Aufgabe 2: Objekt in den Bucket laden

Laden Sie mit Cloud Shell ein Objekt in den Bucket hoch.

  1. Geben Sie den folgenden Befehl in Cloud Shell ein, um dieses Bild (ada.jpg) in den Bucket herunterzuladen:
curl https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/a/a4/Ada_Lovelace_portrait.jpg/800px-Ada_Lovelace_portrait.jpg --output ada.jpg
  1. Verwenden Sie den Befehl gcloud storage cp, um das Bild vom gewählten Speicherort in den Bucket hochzuladen:
gcloud storage cp ada.jpg gs://YOUR-BUCKET-NAME Hinweis: Sie können den Bucket-Namen während der Eingabe mithilfe der Tabulatortaste automatisch vervollständigen.

Sie können auf der Befehlszeile sehen, dass das Bild in Ihren Bucket hochgeladen wird.

Damit haben Sie ein Objekt in Ihrem Bucket gespeichert.

  1. Löschen Sie jetzt das heruntergeladene Bild:
rm ada.jpg

Aufgabe 3: Objekt aus dem Bucket herunterladen

  • Verwenden Sie den Befehl gcloud storage cp, um das Bild, das Sie im Bucket gespeichert haben, in Cloud Shell herunterzuladen:
gcloud storage cp -r gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg .

Wenn der Vorgang erfolgreich ist, gibt der Befehl Folgendes zurück:

Copying gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg... / [1 files][360.1 KiB/2360.1 KiB] Operation completed over 1 objects/360.1 KiB.

Sie haben gerade das Bild aus dem Bucket heruntergeladen.

Aufgabe 4: Objekt in einen Ordner im Bucket kopieren

  • Verwenden Sie den Befehl gcloud storage cp, um den Ordner image-folder zu erstellen und das Bild (ada.jpg) dorthin zu kopieren:
gcloud storage cp gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg gs://YOUR-BUCKET-NAME/image-folder/ Hinweis: Im Vergleich zu lokalen Dateisystemen haben Ordner in Cloud Storage zwar gewisse Einschränkungen, allerdings werden viele derselben Vorgänge unterstützt.

Wenn der Vorgang erfolgreich ist, gibt der Befehl Folgendes zurück:

Copying gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg [Content-Type=image/png]... - [1 files] [ 360.1 KiB/ 360.1 KiB] Operation completed over 1 objects/360.1 KiB

Die Bilddatei wurde in einen neuen Ordner im Bucket kopiert.

Abgeschlossene Aufgabe testen

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Wenn Sie ein Objekt in einen Ordner in Ihrem Cloud Storage-Bucket hochgeladen haben, erhalten Sie ein Testergebnis.

Objekt in einen Ordner im Bucket kopieren (ada.jpg)

Aufgabe 5: Inhalt eines Buckets oder Ordners auflisten

  • Verwenden Sie den Befehl gcloud storage ls, um den Inhalt des Buckets aufzulisten:
gcloud storage ls gs://YOUR-BUCKET-NAME

Wenn der Vorgang erfolgreich durchgeführt wurde, wird eine Meldung folgender Art angezeigt:

gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg gs://YOUR-BUCKET-NAME/image-folder/

Das sind alle derzeit im Bucket vorhandenen Elemente.

Aufgabe 6: Details zu einem Objekt auflisten

  • Verwenden Sie den Befehl gcloud storage ls mit dem Flag -l, um Details zur Bilddatei abzurufen, die Sie in den Bucket hochgeladen haben:
gcloud storage ls -l gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg

Wenn der Vorgang erfolgreich durchgeführt wurde, wird eine Meldung folgender Art angezeigt:

306768 2017-12-26T16:07:570Z gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg TOTAL: 1 objects, 30678 bytes (360.1 KiB)

Jetzt kennen Sie die Größe und das Erstellungsdatum des Bildes.

Aufgabe 7: Objekt öffentlich zugänglich machen

  • Verwenden Sie den Befehl gsutil acl ch, um allen Nutzern Lesezugriff auf das Objekt in Ihrem Bucket zu gewähren:
gsutil acl ch -u AllUsers:R gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg

Wenn der Vorgang erfolgreich ist, gibt der Befehl Folgendes zurück:

Updated ACL on gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg

Ihr Bild ist jetzt öffentlich und kann für jeden verfügbar gemacht werden.

Abgeschlossene Aufgabe testen

Klicken Sie auf Fortschritt prüfen. Wenn Sie erfolgreich ein Objekt aus dem Storage-Bucket freigegeben haben, erhalten Sie ein Testergebnis.

Objekt öffentlich zugänglich machen

Überprüfen Sie, ob Ihr Bild öffentlich verfügbar ist.

  • Hierfür rufen Sie das Navigationsmenü > Cloud Storage auf und klicken auf den Namen Ihres Buckets.

Sie sollten Ihr Bild mit dem Kästchen Öffentlicher Link sehen. Klicken Sie auf URL kopieren und öffnen Sie die URL in einem neuen Browsertab.

Hinweis: Wer ist die Person auf dem Bild? Das ist Ada Lovelace, die als die erste Computerprogrammiererin gilt. Sie arbeitete mit dem Mathematiker und Computerpionier Charles Babbage zusammen, der die Idee der Analytical Engine entwickelt hat.

Ihr Interesse an der Analytical Engine führte zur Übersetzung eines Artikels des italienischen Mathematikers Luigi Menabrea über die Maschine, den sie mit ihren eigenen ausführlichen Anmerkungen versah. Diese Anmerkungen gelten als das erste Computerprogramm – ein Algorithmus, der von der Maschine ausgeführt werden sollte. Ada Lovelace entwickelte eine Vision der Fähigkeiten eines Computers, die über die reine Zahlenverarbeitung hinausgehen. Sie untersuchte außerdem, wie einzelne Personen und die Gesellschaft als Ganzes zur Technologie als Mittel der Zusammenarbeit stehen.

Zitation: Ada Lovelace. (22. Oktober 2015). Wikimedia Commons, the Free Media Repository. Abgerufen am 31. Mai 2022 um 08:01 Uhr aus https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Ada_Lovelace&oldid=176490980, .

Wissen testen

Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Multiple-Choice-Frage, um Ihr bisher erworbenes Wissen zu testen und zu festigen. Beantworten Sie die Frage so gut Sie können.

Aufgabe 8: Öffentlichen Zugriff entfernen

  1. Mit dem folgenden Befehl heben Sie die öffentliche Zugriffsberechtigung wieder auf:
gsutil acl ch -d AllUsers gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg

Wenn der Vorgang erfolgreich ist, gibt der Befehl Folgendes zurück:

Updated ACL on gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg

Sie haben den öffentlichen Zugriff auf das Objekt entfernt.

  1. Prüfen Sie, ob Sie den öffentlichen Zugriff entfernt haben. Klicken Sie dazu auf die Schaltfläche Aktualisieren in der Console. Das Häkchen wird nicht länger angezeigt.

Wissen testen

Im Folgenden stellen wir Ihnen eine Multiple-Choice-Frage, um Ihr bisher erworbenes Wissen zu testen und zu festigen. Beantworten Sie die Frage so gut Sie können.

Objekte löschen

  1. Verwenden Sie den Befehl gcloud storage rm, um ein Objekt zu löschen, in diesem Fall die Bilddatei in Ihrem Bucket:
gcloud storage rm gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg

Wenn der Vorgang erfolgreich ist, gibt der Befehl Folgendes zurück:

Removing gs://YOUR-BUCKET-NAME/ada.jpg...
  1. Aktualisieren Sie die Console. Die Kopie der Bilddatei ist nicht mehr in Cloud Storage gespeichert (aber die Kopie im Ordner image-folder/ ist noch vorhanden).

Das wars!

Sie haben einen Storage-Bucket eingerichtet, diesen anhand von Ordnern und Unterordnern organisiert und anschließend Objekte darin hochgeladen. Außerdem haben Sie Objekte in Ihrem Bucket mit Cloud Shell öffentlich zugänglich gemacht.

Weitere Informationen

Dieses Lab gehört zur Übungsreihe „Qwik Starts“. Die Labs geben Ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf die vielen Funktionen von Google Cloud. Suchen Sie im Lab-Katalog einfach nach „Qwik Starts“ und wählen Sie das nächste Lab aus, das Sie durchgehen möchten.

Google Cloud-Schulungen und -Zertifizierungen

In unseren Schulungen erfahren Sie alles zum optimalen Einsatz unserer Google Cloud-Technologien und können sich entsprechend zertifizieren lassen. Unsere Kurse vermitteln technische Fähigkeiten und Best Practices, damit Sie möglichst schnell mit Google Cloud loslegen und Ihr Wissen fortlaufend erweitern können. Wir bieten On-Demand-, Präsenz- und virtuelle Schulungen für Anfänger wie Fortgeschrittene an, die Sie individuell in Ihrem eigenen Zeitplan absolvieren können. Mit unseren Zertifizierungen weisen Sie nach, dass Sie Experte im Bereich Google Cloud-Technologien sind.

Handbuch zuletzt aktualisiert am 29. Oktober 2024

Lab zuletzt getestet am 25. Oktober 2024

© 2025 Google LLC. Alle Rechte vorbehalten. Google und das Google-Logo sind Marken von Google LLC. Alle anderen Unternehmens- und Produktnamen können Marken der jeweils mit ihnen verbundenen Unternehmen sein.

Before you begin

  1. Labs create a Google Cloud project and resources for a fixed time
  2. Labs have a time limit and no pause feature. If you end the lab, you'll have to restart from the beginning.
  3. On the top left of your screen, click Start lab to begin

Diese Inhalte sind derzeit nicht verfügbar

Bei Verfügbarkeit des Labs benachrichtigen wir Sie per E-Mail

Sehr gut!

Bei Verfügbarkeit kontaktieren wir Sie per E-Mail

One lab at a time

Confirm to end all existing labs and start this one

Use private browsing to run the lab

Use an Incognito or private browser window to run this lab. This prevents any conflicts between your personal account and the Student account, which may cause extra charges incurred to your personal account.